September 2024

30. September

Dieses Bild haben wir gestern Vormittag aus Tschuggen erhalten. «Heute wollen wir uns nochmals Richtung Belalp begeben. Die Sonne ist da. Es ist am Tag angenehm warm. Sie haben nicht zu viel versprochen. Der Herbst hier in Tschuggen-Belalp ist wirklich wunderschön. All die Farben … Wir geniessen es sehr. Vor allem die Ruhe. Wir haben Tschuggen und Sie dank Freunden entdeckt. Eine gute Entscheidung! Vielleicht kommen wir auch mal im Winter. Wenn wir was mieten möchten, dann fragen wir wieder bei Ihnen nach.» Danke! Wir helfen gerne. – Es ist September, und Weihnachten ist nicht mehr allzu weit entfernt. Ein passendes Geschenk gesucht? Wie wäre es mit einem Kalender von der Belalp – mit wunderschönen Bildern? Wir sind auf einen solchen schon vor Monaten gestossen. Und ja – jetzt scheint die ideale Zeit zu sein, einen Belalp-Kalender zu bestellen. Toll angepriesen: «Wie jedes Jahr meine Liebeserklärung an die wunderschöne Belalp. Wählen Sie zwischen A4 und dem grösseren A-Format aus.» Es gibt den Kalender also in zwei Grössen. Klicken Sie hier die gewünschte Grösse an, und Sie gelangen zum Bestellformular. Und noch weitere Informationen: «Falls Sie einzelne Bilder als Print oder Wandbild, Neujahrskarten, Weihnachtskarten, Geburtstagskarten oder Kondolenzkarten mit Landschaftsmotiven von der idyllischen Belalp wünschen, melden Sie sich bitte via Kontaktformular

29. September

Ende September – die Abende werden kühler, und der Schnee kommt immer weiter hinunter. Der Hohbiel zeigte sich gestern Vormittag schon etwas eingewintert. Das wäre ja super, wenn der Boden so abgekühlt würde. Die Schneelanzen haben letzte Woche bereits einen Test erfolgreich bestanden. Man ist auf Kurs. – Tschuggen liegt bekanntlich am Natischerberg. Der Verein «Lebendige Geschichte(n)» existiert seit 2013 und hat seinen Sitz in Blatten. Mitglieder sind Ethnologen, Historiker und Filmemacher. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Erbe lebendig zu erhalten und für zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Der Verein hat bereits mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt. Wer hat etwas vom früheren Leben am Natischerberg zu erzählen? Am kommenden Mittwoch wird zu einem interessanten Abend eingeladen. Gemeinsam Erinnerungen teilen, Geschichten aus der Vergangenheit hören und sich über die Traditionen und das Leben in der Region unterhalten: Treffpunkt ist um 18.00 Uhr im Zentrum Missione in Naters. Mehr.

28. September

Ein herrlicher Freitag war das! Das Wetter hatte sich wieder um einiges gebessert, die goldenen Herbsttage kamen kurz zurück … Heute Samstag ist aber wieder nichts mit Wanderwetter. Die Nächte sind und bleiben zudem relativ kühl. Am späteren Nachmittag ein Feuer anzumachen im Cheminée, das ist ratsam. So muss man noch nicht auf die Heizung ausweichen. – Das Info-Blatt Oktober von Blatten Belalp Tourismus ist eingetroffen. Man erhofft sich noch einiges vom Herbst. «Der Herbst hält Einzug in Blatten-Belalp! Wir hoffen sehr, dass wir alle in den Genuss der Walliser Herbstsonne kommen werden und sich die Destination in den Herbstferien von ihrer besten Seite zeigen kann.» Wer sich den Skipass noch im Vorverkauf holen will, kann das bis 01. Dezember machen. Bis dann profitiert man von 10 Prozent Vorverkaufsrabatt. Aber auch auf die verbleibenden drei Sonnenaufgangswanderungen wird aufmerksam gemacht. Diese finden am 03., 10. und 17. Oktober statt: eine gemütliche Wanderung in der einmaligen Herbst-Morgenstimmung auf der Belalp. Ein einheimischer Wanderleiter erzählt spannende Anekdoten zur Region, bevor es nach dem Sonnenaufgang ein kleines Frühstück im Hotel Belalp gibt. Weitere Infos finden Sie hier.

27. September

Gestern hat es mehr oder weniger den ganzen Tag geregnet, wie erwartet und angekündigt. Nun sollte es aber wieder besser werden. Exakt heute in einem Monat, am Sonntag, 27. Oktober, wird die diesjährige Saison abgeschlossen. Saisonende! Es stehen noch einige Anlässe auf dem Programm von Blatten Belalp Tourismus. Seit Ende Juni ist der Solution-Trail auf der Belalp offen. «Solution-Trail, das heisst, dir Zeit nehmen, um dich auf ungewohnte Fragen einzulassen. Dich damit auf neue Wege begeben, welche dir einen neuen Blick auf dich selbst und deine Themen eröffnen.» Am Sonntag wäre nun die offizielle Eröffnung vorgesehen gewesen. «Abgesagt», so meldet Blatten Belalp Tourismus. – Wir sind grad dran, die nächste Brennholz-Lieferung für Tschuggen zu organisieren. Es wird die letzte in diesem Jahr sein. Diejenigen auf der Warteliste werden wir kontaktieren, weitere melden sich meist von selbst. Eine gemeinsame Lieferung ist grad preislich interessant.

26. September

Gestern ein Herbsttag, der seinem Namen gerecht wird – heute ein Regentag, der es in sich hat. Es könnte – wenn nicht der Föhn etwas dagegenhält – so richtig stark regnen. Aufpassen bei unseren «Problemstellen» in Tschuggen! Nach dem Regen, ja da kommt der Herbst bestimmt noch einmal zurück. So macht auch Blatten Belalp Tourismus mit etwas Werbung auf den Herbst im Gebiet aufmerksam: «Die schönsten Herbstwanderungen in Blatten-Belalp warten auf euch! Seid ihr auf der Suche nach malerischen Herbstwanderungen, bei denen ihr die atemberaubenden Farben des Herbstes hautnah erleben könnt? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Ob ihr einen gemütlichen Spaziergang zum Aletschbord bevorzugt, den historische Strasse ab Naters erkunden möchtet oder eine Ganztageswanderung von der Riederalp auf die Belalp plant – die Natur zeigt sich überall von ihrer schönsten Seite. Eure nächste Wanderung wartet schon! Lasst euch inspirieren und entdeckt die schönsten Routen hier. Kommt vorbei und erlebt den Zauber des Herbstes auf unseren Wanderwegen! – Ein Artikel, der es zu erklären versucht: «Die Walliser glauben, Raclette erfunden zu haben. Doch die Anfänge der Speise sind historisch schwer zu belegen …» Die «Neue Zürcher Zeitung» geht der Frage nach: «Die Walliser feiern stolz den 450. Geburtstag ‚ihres‘ Raclettes – doch haben sie die Käsespeise wirklich erfunden? Zum Artikel: hier.

25. September

In den nächsten Tagen könnten die Temperaturen wieder eher nach unten gehen. Herbstlich, kühler – und doch schön. Abends dann ein Cheminée-Feuer … – Noch gut einen Monat läuft die Höhenmeter-Challenge auf der Belalp. Blatten Belalp Tourismus ruft nochmals zum Mitmachen auf, damit dann der Gewinner ermittelt werden kann. 4’193 Höhenmeter – die Zahl, die es zu erreichen gilt. 4’193 Meter hoch ist das Aletschhorn, der höchste Punkt auf dem Gemeindegebiet von Naters. Wandern Sie 4’193 Höhenmeter in der Region Blatten-Belalp, im Gebiet der Gemeinde Naters, und gewinnen Sie eine von drei Belalp-Skitageskarten. Diese werden unter allen Teilnehmenden verlost, die die Challenge erfolgreich meistern und sich zur Verlosung anmelden. Weitere Infos und die Zwischenrangliste finden Sie hier. – Und nicht vergessen: Am Sonntag wird oben auf der Belalp der Solution-Trail offiziell eröffnet. Nach der Eröffnungsfeier können Sie den Trail in geführten Gruppen oder alleine erkunden und die kraftspendenden Orte und inspirierenden Landschaften auf sich wirken lassen. Mehr.

24. September

«Ihre schönen Sommerbilder haben uns überzeugt – wir kommen jetzt definitiv nun mal nach Tschuggen.» Ja, da finden wir ganz bestimmt was Ideales. Wir stellen schon mal drei Chalets näher vor. Die Auswahl wird ja auch immer grösser … Weitere Eigentümer haben sich bereiterklärt, ihr Chalet in die Vermietung zu geben. Das freut uns ausserordentlich. Es ist mit Mehrarbeit verbunden, aber inzwischen helfen uns bei der Vermietung ganz tolle Leute. – Feuerlöscher-Aktion jetzt im Oktober: Die Firma Minimax hat diejenigen Eigentümer, deren Feuerlöscher nach drei Jahren wieder auf optimale Bereitschaft gestellt werden sollen, angeschrieben. Wir sind am 11. Oktober vor Ort und werden (wo gewünscht) die Feuerlöscher aus den Chalets holen und zur Revision bringen. – Diese Zeilen kommen uns doch bekannt vor: Auch wir fahren jeweils via Klausenpass-Gebiet und Furkapass ins Wallis. Schöne Bilder, die in diesem Video da zu sehen sind. «Wochenende! Wir fahren über Klausen und Furka ins Wallis. Statt Saas-Fee geht es auf die Belalp zum Aletschgletscher. Sonntag dann über den Simplon auf ein Risotto nach Italien und anschliessend zurück nach Münster. Rückfahrt am nächsten Morgen über den Nufenen.» Zum Video: hier.

23. September

Der Sommer hat sich verabschiedet, die Tage werden nun merklich kürzer (und auch etwas kühler). Der Herbst ist da … Viele der Heizungen laufen, wenn jemand vor Ort ist. Durchgehend heizen ist jetzt noch nicht angesagt, die Chalets sind somit noch nicht auf Winterbetrieb … – Jetzt sind dann eher Touren und Aktivitäten in nicht mehr so hohen Lagen gefragt. Warum nicht mal ins Strahlermuseum nach Naters? Es wird noch bis 26. Oktober jeden Samstag offen sein. Die Besichtigungen sind jeweils nachmittags, von 14.00 bis 17.00 Uhr, möglich (individuelle Besichtigung ohne Führung). Zum Strahlermuseum gelangt man durch die Stollen der alten Militärfestung oberhalb von Naters. Im Museum erwarten Sie einzigartige Fundstücke der Strahler. Man erfährt aber auch Wissenswertes über das Handwerk, die Geschichte, die Leidenschaft und das Wissen der Schweizer Strahler. Das Highlight des Museums ist der eigens produzierte Film, den Sie sich in einem multifunktionalen Kinosaal anschauen können. Hier werden Sie als Besucher auf eine Strahlertour mitgenommen und können so die Leidenschaft hautnah miterleben. Weitere Infos sind hier zu finden. Achtung: Gästekarte vorweisen lohnt sich!

22. September

Herbstanfang – und Alpabzug: Die beiden gehören und passen zusammen … Gestern war es wieder soweit. Die Kühe, die Eringerkühe, kamen zurück von der Alp. Es wurde ihnen unten in Blatten ein feierlicher Einzug geboten mit viel Publikum, mit viel Folklore. Ein gemütlicher Anlass – und wenn das Wetter mitmacht (so wie gestern), so wird es auch zu einem gelungenen Fest. Danke für die Bilder, die wir hier zum Weitergeben zugestellt bekamen. – «Das Wallis, eine der eindrucksvollsten Regionen der Schweiz, begeistert nicht nur durch seine atemberaubende Alpenlandschaft, sondern auch durch seine einzigartige Naturvielfalt und Kultur. Im Herzen dieser Region erhebt sich das Sparrhorn – ein Gipfel, der mit seinen 3’020 Metern einen unvergleichlichen Panoramablick auf einige der berühmtesten Berge der Alpen bietet, darunter das Aletschhorn, Weisshorn und Matterhorn. Die Belalp, von der aus das Sparrhorn erreichbar ist, liegt auf 2’094 Metern und ist ein charmantes Ziel für Naturliebhaber und Entdecker. Diese Bergregion ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Skifahrer, sondern auch ein Ort, der tief in der Geschichte verwurzelt ist. Hier steht das Tyndall-Denkmal, welches an den berühmten irischen Physiker John Tyndall erinnert, der seine Sommer auf der Belalp verbrachte. Die reiche Flora und Fauna der Region, darunter die berühmten Eringerkühe und Schwarzhalsziegen, verleihen der Umgebung einen besonderen Charakter und ziehen das ganze Jahr über Besucher an. Das Sparrhorn und seine Umgebung bieten ein Erlebnis für alle, die die wilde, unberührte Natur des Wallis schätzen. Die klare Bergluft, die schneebedeckten Gipfel und die tiefe Verbundenheit der Menschen zur Region machen diese Wanderung zu mehr als nur einer sportlichen Herausforderung – sie ist eine Reise in die faszinierende Alpenwelt des Wallis.» «Sparrhorn, ein majestätischer Gipfel im Wallis» – zum Video: hier.

21. September

Auch wenn er noch nicht ganz vorbei ist: Wir schauen zurück auf einen tollen Sommer. Vieles, ja sehr vieles ist bestens gelaufen. Dazu gehört sicher auch die Wiedereröffnung des Restaurants hier bei uns in Tschuggen. Die Homepage ist nun aktualisiert. «Wir bedanken uns recht herzlich für die tolle Sommersaison 2024. Wir sind bald wieder für Sie da. Weitere Infos folgen bald …» Und auch vorne beim Restaurant ist nun ein Schild angebracht. Die Feedbacks sind sehr wohlwollend und mehrheitlich positiv. Das freut uns für alle, die bei diesem Aufschwung mitgeholfen haben. Danke! – Outdoor Escape Games sind interaktive Abenteuerspiele, bei denen man im Freien Rätsel löst, Aufgaben bewältigt und Hinweisen folgt, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein Ziel zu erreichen. Man kann seine Gruppe (Familie, Team und so weiter) selber bilden. Ja, es macht sogar riesig Spass, mit Freunden oder der Familie zu spielen. Man kann so gemeinsam das Rätsel-Abenteuer angehen. Es braucht keine besondere Fähigkeiten, um mitzumachen. Man muss einfach nur neugierig und bereit sein, gemeinsam knifflige Rätsel zu lösen. Zu den Standorten, die Outdoor Escape Games anbieten, gehört auch Brig. Mal ein Ausflug der anderen Art! Wer interessiert ist, findet weitere Infos hier.

20. September

Abendstille in Tschuggen. Ja, es ist derzeit eher ruhig hier bei uns oben. Es wird aber renoviert, vorbereitet für den Winter, organisiert … Aktiv sind derzeit vor allem die Mäuse. Ausserordentlich viele sind da grad in den Kellern unterwegs, aber auch in Chalets versuchen sie vorzudringen. Mehr oder weniger erfolgreich … Die Kontrollgänge sind sehr angebracht und nötig. Die kleinen Viecher könn(t)en sich innert Kürze sehr breit machen in den Häusern. – Auch gestern wurden wir wieder gefragt: Ja, wir werden diesen Herbst noch eine Sammelbestellung Brennholz machen. Interessenten können sich schon jetzt bei uns melden. – Alpabfahrt: Morgen Samstag ist es wieder soweit. Die Kühe von der Belalp kehren heim. Mit Festbetrieb, mit Ländlermusik, mit Marktständen – beim Festplatz bei der Talstation in Blatten wird einiges los sein. Und: Es wird Roggenbrot angeboten – Roggenbrot aus dem Backhaus Wichje in Blatten. Geniessen Sie diesen urchigen Tag – das Programm finden Sie hier.

19. September

Die Sonne ist zurück – blauer Himmel. Herrlich! Gestern Abend zeigte sich wieder ein super Abendrot hier in Tschuggen. – Die Belalp, das heisst: die Schöne. Ein wahres Paradies auf Erden. Wer die Pendelbahn auf über 2’000 Meter über Meer verlässt, die Alpenluft einatmet und das grossartige Panorama der Walliser Viertausender auf sich wirken lässt, wird verstehen, warum sich hier unsere Gäste so richtig wohl fühlen und immer öfters auch zu Stammgästen werden. Auf der Belalp – wie heisst es doch so schön: dem Himmel ein bisschen näher. Ob Canyoning in der Massaschlucht, Klettern, mit dem Trotti-Bike vorbei an Tschuggen, Wandern am Fusse des längsten Gletschers Europas oder Biken auf den verschiedenen Trails: Auf der Belalp kommt garantiert keine Langeweile auf. Besonders eindrücklich sind die Wanderungen entlang der historischen Suonen. Dank der Hängebrücke, wo man in der Zeit vor der Gletscherschmelze den Aletschgletscher sogar noch zu Fuss überquerte, gelangt man innert rund 5 Stunden auf einer magischen Wanderung bis hinüber zur benachbarten Riederalp. Und wem es im Sommer unten im Tal mal zu heiss wird, der kann auf 2’170 Metern über Meer im Lüsgersee vor atemberaubender Alpenkulisse ein erfrischendes Bad nehmen. Belalp – Sommer – Natur: natürlich schön! Ein neues Video mit super Aufnahmen: hier.

18. September

So, die nächsten Tage sollten wir mehrheitlich vom Regen verschont bleiben … Unsere ganz besonderen Tschuggen-Bewohner – flink und schnell sind sie unterwegs. Man trifft immer wieder auf sie. Auch die Gäste haben Freude an ihnen – die Rede ist von den Eichhörnchen, die inzwischen schon richtig zu Tschuggen gehören. Besonders gerne essen sie Nüsse. Ja, sie erfreuen Gross und Klein. – Herbstwandern im Wallis: Gestern ist der Newsletter von Brig Simplon Tourismus eingetroffen. «Entdecke die goldenen Lärchenwälder in Brig-Simplon. Im Herbst durch farbige Wälder wandern – ein Erlebnis für alle Sinne.» Gewusst: «Vis-à-vis von Simplon Dorf steht der wohl älteste Lärchenwald der Schweiz. Die 700- bis 850-jährigen Lärchen im Hittuwald haben die natürlichen und historischen Ereignisse in ihren Jahrringen archiviert.» Es werden interessante Informationen zu tollen Herbstwanderungen in der Simplonregion vorgestellt, und es können spannende Informationen zu den Lärchenwäldern heruntergeladen werden. Herbstwanderung auf der anderen Talseite – mehr Infos finden Sie hier.

17. September

Die Berge drüben am Simplon haben ein Schneeband erhalten. Richtig schön zu sehen, wie der Schnee wieder näher kommt. Und bei uns in Tschuggen werden noch diverse Arbeiten ausgeführt. Es wird aufgeräumt, es werden Vorräte eingelagert. – In gut drei Wochen wird die Feuerlöscher-Aktion in Tschuggen durchgeführt. Wir haben uns wiederum bereiterklärt, da mitzuhelfen. Diejenigen Eigentümer, deren Feuerlöscher in diesem Jahr revidiert werden sollte, erhalten in diesen Tagen Post von der Firma Minimax. Die Feuerlöscher-Aktion wird am Freitag, 11. Oktober, stattfinden. Wir werden an diesem Tag vor Ort sein und die Geräte zur Sammelstation bringen. – Foxtrails werden in der Schweiz immer beliebter. Seit über 20 Jahren sind sie die innovativste und überraschendste Freizeitaktivität der Schweiz. Wow-Momente garantiert, ein idealer Team-Event, ein super Familienerlebnis. Überraschende Rätsel, einzigartige Routen, versteckte Locations: In der Aletscharena gibts den Foxtrail Desoria. «Helft dem Fuchs, uralte Geheimnisse der Alpen zu lüften! Begleitet ihn auf einer spannenden Schnitzeljagd und lasst euch von Bären, Murmeltieren und Gletscherflöhen unterstützen.» Jetzt im September und dann im Oktober (während der Schulferien) noch buchbar. Ein paar Eindrücke – mehr Infos gibts hier.

16. September

Ein tolles Herbstbild aus Tschuggen – es liegt ja auch (nach den doch kühlenden Wetterverhältnissen von letzter Woche) ein recht schöner Sonntag hinter uns. Ab jetzt ist das Restaurant bei uns in Tschuggen geschlossen – das heisst aber nicht, dass bei uns in Tschuggen nicht noch tolle Ferien möglich sind. Wir sind grad am Aufgleisen, damit das Spielzimmer in den restlichen Wochen bis zum Saisonende auch noch verfügbar ist. Weitere Infos hierzu sind bei uns erhältlich. Wir helfen da mit. Unsere Herbstsaison dauert bekanntlich noch sechs Wochen. – Blatten Belalp Tourismus gibt ebenfalls die letzten Highlights bis zum Saisonende am 27. Oktober bekannt. Dazu gehört die Alpabfahrt vom kommenden Samstag. «Alpabfahrt in Blatten – ein traditionsreiches Spektakel! Wenn der Alpsommer zu Ende geht, wird es wieder Zeit für die feierliche Alpabfahrt. Am kommenden Samstag kehren die geschmückten Kühe von der Alp zurück ins Tal. Programm: ab 09.00 Uhr Start des Festbetriebs und Markts beim Festplatz bei der Talstation Blatten, um 11.00 Uhr Ankunft der prächtig geschmückten Eringerkühe, um 15.00 Uhr Krönung der Belalp-Alpkönigin. Kommt vorbei, geniesst die festliche Stimmung und erlebt hautnah das traditionelle Spektakel der Alpabfahrt!» Mehr.

15. September

Und die Sonne kam zurück … Eine spannende und interessante Woche hier in Tschuggen liegt hinter uns. Der Schneefall und die Kälte waren eine zusätzliche Herausforderung. Aber wir konnten trotzdem da und dort aufräumen. Solche Parzellen lassen sich sehen und gehen optimal in die Wintersaison. Überall sind diese Arbeiten nicht mehr möglich oder möchten durch die Eigentümer bewusst dann erst im Frühling wieder gemacht werden. So unterschiedlich kann das Dorf und können die Ansichten sein. Das macht es eben spannend. Und ja – wie angekündigt: Heute wird das Restaurant letztmals in diesem Sommer offen sein. Es war (auch für uns) eine super Saison – und für alle war es erfreulich. Mitten im Dorf entstand so Leben und strahlte Freude aus. Danke für alles, liebes Restaurant-Team! Es hat Spass gemacht. Ja, es war eine super Woche: Ganz viele Arbeiten für den kommenden Sommer konnten aufgegleist werden. Umbauten, Renovationen, Sammelbestellungen … Mehrere Eigentümer haben bereits gefragt, ob es im kommenden Jahr wieder eine Sammelbestellung Dachbegutachtungen gibt. Ja, das ist so! Wir starten jetzt mit der Interessentenliste …

14. September

Der Spätsommer legt eine Pause ein. Es hat uns eine enorme Kältewelle getroffen. Kälte verbunden mit Niederschlägen, das führt bekanntlich zu Schneefall. Und ja – so war es dann gestern Morgen. Leichter Niederschlag, der sofort auch hier zu einem Hauch von Schnee führte. Der erste Schnee der kommenden Wintersaison war Tatsache. Rund 10 Zentimeter Schnee wurden denn auch oben auf Hohbiel verzeichnet. Eine Abkühlung für den Boden, was ja zu dieser Jahreszeit nie schlecht ist. Aber man darf mit einer Rückkehr des Sommers rechnen, bevor dann der Herbst noch vor dem Winter eintrifft. Ein gemütlicher Abend … Ja, der doch etwas überraschende Wintereinbruch hat dann zu einer Absage geführt: Das für heute Samstag vorgesehene Bike-Rennen auf der Belalp (Teil des Oberwalliser Velo-Cups) musste abgesagt werden. – Achtung: Heute wird hier im Restaurant Chalet Tschuggen ein grösserer Anlass durchgeführt (eine sogenannte geschlossene Gesellschaft). Damit bleibt das Restaurant bis 17.30 Uhr geschlossen. Dann steht heute Abend das letzte Barbecue der Saison auf dem Programm …

13. September

Freitag der 13. …. Pech haben wir derzeit nur insofern, als das Wetter nicht mitmacht. Es ist nass und kühl  – Schnee bis Hohbiel. Die kühlen Temperaturen bieten aber Gelegenheit, das Brennholz zu testen und ein erstes Feuer im Cheminée zu machen. Das haben wir uns gestern gegönnt – und einen sehr gemütlichen Abend verbringen können. – Wie schon angekündigt: Das Restaurant Chalet Tschuggen wird am Sonntag seine Türen schliessen – das ist definitiv so. Die Chancen stehen aber sehr gut, dass wir mit dem gleichen Wirt in die Wintersaison starten können. Das würde uns enorm freuen – denn die Sommersaison mit ihm ist sehr positiv verlaufen. Wer persönlich ein positives Feedback zurücklassen will, der stattet dem Restaurant bis Sonntag noch einen Besuch ab. Oder auch eine Möglichkeit: Man hinterlässt ein (motivierendes) Feedback auf der Seite hier. – In den nächsten Tagen möchten wir uns um die ausstehenden Winterbuchungen kümmern. Es sind noch einige Anfragen offen – wie diese hier: «Wir haben uns total in das Skigebiet verliebt. Ich weiss, dass es in der Hauptsaison nicht wirklich realistisch ist, ohne Kontakte eine Ferienwohnung zu finden. Bei verschiedenen Anbietern haben wir eine Anfrage gestartet und sind auf der Suche. Haben Sie vielleicht einen Geheimtipp – oder noch was frei im wunderschönen (und sehr zum empfehlenden) Tschuggen?» Ja, wir melden uns!

12. September

Es geht mit den Temperaturen runter – und wir versuchen, das trockene Wetter noch zu nutzen. Das ist uns gestern tipptopp gelungen, das Wetter war uns wohlgesinnt. Wir blieben fast den ganzen Tag vom Regen verschont. Mähen, wo es nötig ist – und sich am Resultat erfreuen. Es ist so schön, wenn man gemeinsam etwas bewirken kann. Und mit Hilfe ging das auch gestern wieder prima. Vielen Dank! – Das Restaurant hier in Tschuggen wird bekanntlich am Sonntag seine Türen schliessen. Am Samstag ist tagsüber noch ein grösserer Anlass geplant – das wird eine geschlossene Gesellschaft sein. Deshalb bleibt das Restaurant tagsüber für die Öffentlichkeit geschlossen. Diese Info haben wir gestern erhalten. Super, wenn solche Anlässe auch im Restaurant durchgeführt werden können. – Ein weiterer Tipp aus der Aletscharena: Wildbeobachtung auf der Riederalp. «In den Walliser Bergen gibt es aktuell rund 6’200 Steinböcke. Diese majestätischen Tiere sind ein Symbol für die Kraft der Natur, und ihre Population nimmt regional zu. Durch die sogenannte Keimruhe können Rehe ihre Tragzeit von 24 auf ganze 42 Wochen verlängern. So sind sie perfekt an die Jahreszeiten und das Nahrungsangebot angepasst.» Und – schon gewusst: «Wildschweine sind wahre Fortpflanzungswunder! Sie bringen pro Wurf vier bis acht Frischlinge zur Welt. Erlebt diese faszinierenden Tiere live in der Natur und seid bei einer Wildbeobachtung hautnah dabei.» Es sind jetzt im September und dann im Oktober insgesamt noch vier Begehungen geplant. Interessiert? Weitere Infos gibts hier.

11. September

Alles ein bisschen in den Tag verpacken … Am Morgen herrschte hier nasskaltes Wetter. Doch – gegen Mittag kehrte der Sommer noch etwas zurück. Und nach ein paar Stunden wurde es möglich, noch da und dort einen kleinen Rasenschnitt zu machen. Der Abend zeigte sich dann wieder von seiner schönsten Seite. Ab heute geht das Restaurant hier in seine Schlussrunde. Der Herbst und das Ende der Saison nahen – und so auch überall die Schäferfeste und Alpabzüge. Wer einen solchen erleben will, hat jetzt zum Beispiel am Samstag in Fiesch die Möglichkeit. Hautnah erleben, wie die Tiere nach einem Sommer auf der Alp zurück ins Tal kehren. Ein einmaliges Spektakel, das Tradition und Brauchtum verbindet! Mehr. Zwei Tage später, am kommenden Montag, wird es dann auf der Bettmeralp soweit sein: Die Kühe kehren zurück. Mehr. Ein besonderes Spektakel wird ganz bestimmt auch die Schafscheid vom 20. und 21. September auf der Bettmeralp sein. Nach der Sömmerung auf den Alpen kommen die Schafe zurück. Mehr. – Zwei weitere Tschuggen-Sammelbestellungen stehen an: die Feuerlöscher-Aktion und die dritte Brennholz-Aktion (diesmal Nadelholz). Weitere Infos folgen!

10. September

Der September, der sich da schon etwas von der winterlichen Seite zeigt. Bei Fast-Schneefall und kühlen 3,5 Grad gings für uns gestern Abend über den Furkapass … Ja, und es sollte noch kälter werden. Auf Donnerstag hin sind Nächte um den Gefrierpunkt gemeldet. Und wenn es dann noch zu Niederschlägen reicht, dann könnte es gar Schneeflocken geben. Im Moment sind aber eher wieder weniger Niederschläge angekündigt. Auch die Gemeinde meldet: Das Schwimmbad Bammatta in Naters beendet die Sommersaison. Die Temperaturen lassen einen Betrieb nicht mehr zu. Mehr. – Nun: Der Herbst dauert noch. Und auch im Herbst kann es hier ganz schön werden. Eine Herbstwanderung ins Gredetschtal? Das Gredetschtal oberhalb von Birgisch und Mund ist eine wundervolle, intakte Naturlandschaft. Zwischen Schafweiden und Lärchenwäldchen schäumt und sprudelt der Mundbach in die Tiefe. Steile Felshänge und schneegekrönte Berggipfel umgrenzen das Tal. Ein Bergwanderweg (ausschliesslich Naturbelag) führt mitten hinein in dieses zeitlose Idyll. Von Birgisch entlang der Suone Obersta ins Gredetschtal und entlang der Suone Stigwasser talauswärts nach Mund – diese abwechslungsreiche Suonenwanderung ist die etwas einfachere Variante zur Wyssa Suone, die oberhalb von Mund mit einem atemberaubenden Wegverlauf ebenfalls ins Gredetschtal führt. Birgisch, Gredetschtal und Mund – ein paar Impressionen: hier.

09. September

Fliegend vom Aletschhorn runter – ja, das ist mit einem Gleitschirm möglich. Ein toller Bericht wurde in diesen Tagen aufgeschaltet. «Wir starten beim Parkplatz in Blatten, von wo aus wir dann mit der bequemen Seilbahn ins Alpendorf Belalp fahren. Sobald Sie die Seilbahn verlassen, durchqueren Sie ein prächtiges und klassisches Schweizer Chalet-Dorf, bis Sie das Hotel Belalp und das nahegelegene Kirchlein sehen. Von dort geht der Weg bergab. In einer sehr langen Querung am Hang entlang, zunächst bergab und bergauf, gelangt man zur Oberaletsch-Gletscherfront, die man über eine prächtige Brücke passiert und dann über einen scheinbar in den Fels gehauenen Weg weiter hinaufsteigt. Auf einem wunderschönen Panoramaweg, der nie langweilig wird und über befestigte Abschnitte, überhängende Schluchten und gepflasterte Wege gelangt man zur wunderschönen SAC-Hütte. Der Empfang ist herzlich, und man fühlt sich sofort wie zu Hause. Wir liegen um 20.30 Uhr bereits im Bett, da der Wecker auf zwei Uhr morgens gestellt ist. Die Rucksäcke sind durch die ganze Gleitschirmausrüstung recht schwer, aber die Moral ist super. Unmittelbar nach der Oberaletschhütte muss man über einen Klettersteig vorsichtig zirka 200 Höhenmeter absteigen, bis man den nur noch mit Geröll bedeckten Gletscher erreicht. Es ist immer noch dunkel, und wir müssen uns nur auf unsere Instinkte verlassen. Vielleicht durch Geschick, vielleicht durch Glück finden wir die bequemste Route, passieren den spaltenreichsten Abschnitt und erreichen in kürzester Zeit den letzten felsigen Grat. Durch das Gewicht des Rucksacks keuchend, erreichen wir in zirka 5 Stunden das Gipfelkreuz. Nach etwa 20 Minuten sind wir auf dem gefrorenen Plateau – und nachdem wir in den Wolken das richtige Fenster für gutes Wetter gefunden haben, fliegen wir ab … Einzigartige, unbeschreibliche Emotionen. In einer halben Stunde sind wir praktisch wieder unten auf der Belalp – es ist erst 09.30 Uhr am Morgen …» Der Beitrag in Italienisch – doch die Bilder: beeindruckend. Das Video: hier.

08. September

Ja, das Wetter machte mit am gestrigen Schäferfest auf der Belalp. Es wird wohl für ein paar Tage (hoffen wir mal) der letzte Sommertag gewesen sein. Schnee in höheren Lagen ist angekündigt. Auch in Tschuggen wirds merklich kühler – und wer weiss: Vielleicht reichts ja grad mal zu den ersten (scheuen) Schneeflocken. Allzu schlimm wird das bestimmt nicht, September-Wetter eben. – Ja, immer mal ist wieder was abzugeben von Eigentümern. Kleinere Sachen werden in der Gratisecke in Tschuggen platziert, grössere Dinge werden auch ausgeschrieben. Diesmal ist es ein Gefrierschrank, der gratis abzugeben wäre. Wer hätte Interesse? – Bergmalerei: Malkurs auf der Belalp … Und das für Anfänger und Fortgeschrittene! Jetzt im September (die Anmeldefrist ist bereits vorbei) und dann im Oktober (Anmeldungen noch möglich) wird ein weiterer Kurs angeboten. Den Grossen Aletschgletscher und die faszinierende Bergkette mit dem Matterhorn im Blick und darunter das wilde Rhonetal – das ist das inspirierende Panorama, das sich von der Belalp aus anbietet, mit optimaler Fernsicht im Herbst. In dieser Umgebung fällt es leicht, unter professioneller Kursleitung mit Pinsel und Farbe auf einem Malblock malerisch etwas zu wagen. Bei schlechtem Wetter wird in gemütlichen Räumlichkeiten des Hotels Belalp gearbeitet. In einer kleinen Gruppe (maximal acht Personen) tauscht man sich gegenseitig über die Erfahrungen aus und nimmt Wissenswertes in der Bergmalerei mit nach Hause. Interessiert? Dann finden Sie weitere Infos hier.

07. September

Und es ist da, das diesjährige Schäferfest auf der Belalp. (Zum Programm.) Es gibt immer wieder Gäste (und auch Eigentümer), die extra wegen dieses Festes anreisen. Das Wetter dürfte noch mitmachen … Dann aber – ja, es ist gegen Ende Woche sogar Schnee angekündigt bis 1’500 Meter hinab. Da sind wir ja gespannt. Es geht langsam gegen Ende der Sommersaison, obwohl auch der Monat Oktober wettermässig immer noch ganz schön sein kann. Da reisen immer auch Gäste an, weil da vielerorts Schulferien sind. Ende Sommersaison – Ende der Saison im Restaurant Tschuggen. Der reguläre Betrieb endet sicher mal in einer Woche. Ob dann an den Wochenenden noch offen ist, wird sich weisen. – Das Wallis mit seinen Naturschönheiten darf sich zeigen: «Die Schweiz wird nicht umsonst der ‚Himmel auf Erden‘ genannt. Die wunderschönen Alpen, gemütlichen Schweizer Dörfer und wunderschönen Naturlandschaften geben Ihnen das Gefühl, am friedlichsten Ort der Welt zu sein. In diesem malerischen Natur-Entspannungsvideo besuchen wir den Kanton Wallis in der Schweiz und zeigen Ihnen verschiedene wunderschöne Orte der Natur: wie Gletscher, Alpen, Gebirgspässe, Flüsse und Wälder – von bekannten Orten wie Zermatt und Saas-Fee bis hin zu versteckteren Orten wie Mund, Rosswald und dem Grimselpass, vom Riedgletscher bei Grächen und Gasenried bis zum weltberühmten Aletschgletscher.» «Wunderschöne Naturszenen im Kanton Wallis zum Entspannen» – das Video (und mit der Belalp ab Minute 11.08).

06. September

Und – der Regen kam! Überall im Wallis gab es gestern Probleme. Aufmerksam wurden die Problemstellen in Tschuggen beobachtet. Schlimmere Schäden mussten zum Glück nicht verzeichnet werden. Bei einer Stelle wurde die Gemeinde beigezogen. Aber alles blieb im Rahmen. Massiv wärmer wird es nicht die nächsten Tage. Vor allem in den Nächten werden die Temperaturen sinken. Das scheinen auch die Mäuse zu merken. Die ersten konnten bereits in den Häusern entdeckt werden – zum Glück am richtigen Ort (sprich: in der Falle). Ja, es geht Richtung Wochenende – und das heisst: Das Belalp-Schäferfest naht. Für die Schafe, welche den Sommer im Inneren Aletschji verbracht haben, geht es wieder talwärts. Und auf die Zuschauer wartet wie alle Jahre ein interessantes Rahmenprogramm. Mehr. – Seit rund 15 Jahren ist es nicht mehr offen, das Hallenbad in Tschuggen. Aber grad gestern haben wir diesbezüglich eine Anfrage erhalten. Ob es möglich wäre, dieses Hallenbad nächste Woche (beim angekündigten schlechten Wetter) zu nutzen … In Blatten sei diesbezüglich nichts zu finden. Leider kann im Moment nicht mehr auf das Hallenbad bei uns in Tschuggen zurückgegriffen werden – es existiert gar nicht mehr. Nur die Räumlichkeiten wären noch da …

05. September

Noch Bilder vom Sommer zeigen – denn: Heute wird starker Regen in Tschuggen erwartet. Gut, die verschiedenen (Regen-)Problemstellen in Tschuggen etwas im Auge zu behalten. Gut aber auch, dass das gelieferte Brennholz vom Regen geschützt in den Parkunterständen gelagert werden konnte. – Von einem (kleinen) Lost Place in Tschuggen haben wir am 29. August berichtet: vom nicht mehr in Betrieb stehenden Briefkasten bei der ehemaligen Réception in Tschuggen. Es gab Missverständnisse – und immer wieder wanderten Ansichtskarten (und vielleicht auch Briefe) in diesen Briefkasten. Tschuggen wird aber seit Jahren nicht mehr durch die Post bedient. Grad kürzlich hat uns ein Gast nach seiner Abreise aus Tschuggen angefragt, ob der Briefkasten oft geleert werde – die Ferien-Grusskarte sei nicht angekommen … Nun, wir haben dieses «Problem» gemeldet. Abhilfe wurde uns zugesichert – und jetzt ist es erledigt: Der Briefkasten ist weg – hier das (Beweis-)Bild. Danke für dieses prompte Vorgehen – danke auch im Namen der Gäste!

04. September

Diesen Sommer war er bereits offen – nun folgt noch die offizielle Eröffnungsfeier: der Solution-Trail auf der Belalp. Am Sonntag, 29. September, ist jedermann zur Eröffnung eingeladen. Anschliessend können Sie den Solution-Trail in geführten Gruppen oder alleine erkunden und so die kraftspendenden Orte und inspirierenden Landschaften auf sich wirken lassen. Der Trail führt über sieben Stationen, ist zirka 6 Kilometer lang und dauert rund zweieinhalb Stunden. Er ist leicht begehbar und für alle Altersgruppen, aber nicht für Kinderwagen geeignet. Mehr. – Ein Traditionsfest gibt es vom 13. bis 15. September auf der Bettmeralp. In der Aletscharena werden Tradition und Brauchtum mit Stolz gepflegt und mit Freude gelebt. Das Traditions-Wochenende bietet die wunderbare Gelegenheit, diesen lebendigen Umgang mit Geschichte hautnah zu erleben. Lassen Sie sich auf eine Reise in eine Zeit mitnehmen, in der fliessendes Wasser und Strom aus der Steckdose noch keine Selbstverständlichkeiten waren. Freuen Sie sich auf traditionelle Handwerkskunst, regionale Spezialitäten und eine herzliche Atmosphäre, die die Besonderheiten der Region perfekt widerspiegelt. Mehr.

03. September

Heute wird die angekündigte nächste Brennholzlieferung hier bei uns in Tschuggen eintreffen. Die letzte in diesem Jahr wird dann im Monat Oktober noch organisiert. Es wird vorbereitet für die Wintersaison. Noch ist aber Spätsommer – die Sommersaison läuft bis Sonntag, 27. Oktober. «Ihre Bilder sind einfach toll. Wir werden im Winter da sein. Bestellen Sie uns Schnee – aber vor allem freuen wir uns auf das Cheminée im Chalet.» – Freuen können sich auch die Besucher und Freunde der Oberaletschhütte hoch über der Belalp. Sie soll eine Rundumerneuerung erfahren. Die Oberaletschhütte, ein wichtiges Ziel für Alpinisten und Wanderer, steht somit vor einer umfassenden Modernisierung. In einem Architekturwettbewerb setzte sich das Projekt «Aile d’épervier» durch, das den Charakter der bestehenden Hütte respektiert und durch seine sensible Integration in die alpine Landschaft und seine funktionale, nachhaltige Gestaltung die Jury einstimmig überzeugte. Die SAC-Sektion Chasseral hat den Startschuss für ein bedeutendes Projekt zur Renovation und Erweiterung der Oberaletschhütte gegeben. Die Hütte thront oberhalb des Oberaletschgletschers auf 2’640 Metern über Meer. 1971 ist die alte Hütte abgebrannt, 1973 wurde sie wieder aufgebaut. Die Bedeutung der Hütte für Bergsportaktivitäten hat sich aufgrund der grossen klimatischen Veränderungen in dieser Höhenlage verändert. Der Rückgang des Gletschers erschwert den Winterzugang. Der sommerliche Zugang über einen attraktiven Panoramaweg wird immer mehr von Wandernden unter die Füsse genommen. Künftig soll die Hütte den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen sowohl von Alpinisten als auch von Wanderern gerecht werden, so der Schweizer Alpen-Club (SAC) in einer Mitteilung, die hier nachzulesen ist.

02. September

«Sehr gerne gebe ich Ihnen ein Feedback zu unserem Aufenthalt bei Ihnen in Tschuggen. Hoch zum Aletschgletscher: Es war eine der schönsten Wanderungen meines Lebens. Magische Landschaften. Ein Paradies auf Erden. Besonders der Aletschwald und die riesigen, vom Gletscher rundgeschliffenen Felsformationen haben mich begeistert. Eine spektakuläre Flora kommt hinzu. An manchen Stellen sollte man trittfest sein und keine Höhenangst haben. Wir kommen wieder. Danke nochmals für Ihre super Unterstützung! Das hat uns sehr geholfen, und wir können Ihre Vermietung bestens empfehlen.» Diese Gäste haben uns erzählt vom Besuch im Pro Natura Zentrum Aletsch auf der Riederalp. Dort gibt es seit diesem Sommer einen neuen Lehrpfad: den Alpengarten. Dieser liegt direkt vor der Villa Cassel. Die über 200 Pflanzenarten, die es zu entdecken gibt, sind alle in der Aletschregion heimisch. Sie zeigen eindrücklich: Die Biodiversität in den Alpen, wo eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume nah beieinander anzutreffen sind, ist einzigartig. Über die Zeit haben sich bei diesen Pflanzen erstaunliche Anpassungen entwickelt. Weitere Infos zum Alpengarten gibts hier.

01. September

Ein Wandergruss, ein Gruss aus den Bergen … – Elektroheizungen in Tschuggen: In den letzten Jahren sind die Strompreise gestiegen. Wie in den letzten Tagen überall zu lesen war: Es ist mit etwas sinkenden Strompreisen zu rechnen. Und die Anbieterin in Tschuggen, die EnBAG? Gestern wurde bekanntgegeben: Ja, auch wir dürfen uns freuen – die Strompreise sinken. Der Strompreis der EnBAG wird im kommenden Jahr um 12,5 Prozent gesenkt. Dies entspreche einer Einsparung eines durchschnittlichen Haushaltes von 186 Franken pro Jahr. Man gehe davon aus, dass aufgrund der aktuellen Marktsituation künftig weitere moderate Preissenkungen bei der Energiekomponente wahrscheinlich seien. Die EnBAG setze sich dafür ein, das Preis-Leistungs-Verhältnis in den kommenden Jahren kontinuierlich zu verbessern … Zur Medienmitteilung! – Im September gibts den grössten Vollmond des Jahres: den Supermond. Da tönt doch diese Ausschreibung von Blatten Belalp Tourismus schon recht interessant: «Erlebe am 18. September eine unvergessliche Vollmondwanderung unter dem Supermond! … Nach einer kurzen Nacht starten wir früh morgens (03.30 Uhr) und wandern Richtung Foggenhorn, begleitet vom Supermond, der sich mit der Sonne die Hand reicht. Auf dem Gipfel bestaunen wir den Sonnenaufgang, trinken einen Kaffee und beobachten, wie die Welt langsam erwacht.» Interessiert – dann gibts hier mal die ersten Infos. Achtung: Anmeldungen werden nur bis 06. September entgegengenommen.